Boom für die Niederlassung?
Gibt es einen Aufschwung für Niedergelassene und Niederlassungswillige nach der Bundestagswahl? Ja, sagen zumindest einige Experten.

Stefanie Pranschke-Schade, Fachanwältin für Medizinrecht und Wirtschaftsmediatorin von der Rechtsanwaltskanzlei „Broglie, Schade & Partner GbR”
sieht zwei wesentliche Entwicklungen in der neuen Legislaturperiode nach der Bundestagswahl 2021, und zwar:
„1. Etwa 365 Krankenhäuser der Grundversorgung sollen geschlossen werden und in ambulant-stationäre MVZ umgewandelt werden. Oft ist auch von Intersektoralen Gesundheitszentren (IGZ) die Rede.
2. Circa 25 Prozent der Krankenhausoperationen sollen in den ambulanten Sektor verlagert werden, statt wie bisher stationär teurer abgerechnet werden können. Die Krankenkassen müssen sparen.“
Der Ärztemangel wird uns ja noch Jahre (ggf. Jahrzehnte) begleiten
, so dass sich natürlich kein Krankenhausarzt, keine Krankenhausärztin Sorgen um den Job machen müssen. Aber es wird Veränderungen geben. „Ein Stellenabbau bei den privaten Krankenhausketten hat schon begonnen“, so Rechtsanwältin Stefanie Pranschke-Schade.
Wachstumsschub für ambulanten Sektor
Als Träger dieser ambulant-stationären MVZs kommen verschiedene Personen/Institutionen in Frage. Diese können auch selbstständige Praxisinhaber*innen sein. Auch die Ambulantisierung der Operationen können für einen Wachstumsschub des ambulanten Sektors führen. „Aus unserer Beratungspraxis wissen wir, dass einige große MVZ-Ketten bereits jetzt durch ihre ambulanten Operationen gehörigen wirtschaftlichen Druck auf die Krankenhäuser ausüben und bei den Krankenkassen aus Kostenersparnisgründen offene Türe einrennen“, erklärt Robert Krüger Kassissa von „Wir haben Praxis.“ aus Berlin.
Für Niederlassungswillige und Praxisinhaber*innen ergeben sich also unter Umständen neue Möglichkeiten. Es gilt also, sich hier frühzeitig mit der Thematik Praxisabgabe und -übernahme zu beschäftigen. Wir sind dabei natürlich gern behilflich. Hier können Sie kostenfrei einen Erstberatungstermin online vereinbaren.









