Freie Sitze für Berlin
Nach der Vergabe freier Sitze durch die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin ist vor der Vergabe. Die KV Berlin verteilt wieder mal freie Hausarzt-Sitze.

Was vor einigen Jahren noch undenkbar schien, ist nun auch in Berlin Realität. Der medial viel zitierte Ärztemangel schlägt auch in der Bundeshauptstadt voll durch und die KV Berlin reagiert (wenngleich eher zögerlich). Das Mittel der Wahl ist Vergabe freie Sitze. Niederlassungswillige Ärzt*innen müssen sich also nicht durch ein aufwändiges Nachbesetzungsverfahren schlagen, sondern es reicht eine Bewerbung und der Nachweis für Praxisräumlichkeiten, um ins Auswahlverfahren zu kommen. Finanziell nicht unwichtiger Nebeneffekt: Bis auf die KV-Gebühren sind von Seiten der Ärzt*innen keine Kosten zu zahlen. Damit ist ein freier KV-Sitz natürlich deutlich günstiger als eine „klassische“ Praxisübernahme.
Dennoch kann eine Praxisübernahme durchaus Sinn ergeben. Die Humanmediziner*innen stehen nun somit (zumindest) in gewissen Fachgruppen vor der gleichen Frage wie Zahnmediziner*innen: Neugründung, Einstieg in eine bestehende Praxis mit eigener (freier) Zulassung oder „klassische“ Praxisübernahme.
Seit dem 28.10.2020 gilt eine neue Bedarfsplanung der KV Berlin
(Datenstand: 01.01.2021). Darin sind folgende Fachgruppen mit Sternchen versehen, heißt „Über das Fortbestehen oder die Aufhebung der Zulassungsbeschränkungen entscheidet der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen Berlin mit noch ausstehender Beschlussfassung auf Grundlage des Bedarfsplans.“:
- Augenärzte (vereinzelt freie Sitze in der Vergangenheit)
- Frauenärzte (eine Vielzahl freier Sitze in der Vergangenheit)
( Hunderte freie Sitze in der Vergangenheit )
- Hautärzte (vereinzelt freie Sitze in der Vergangenheit)
- Kinder- und Jugendärzte (vereinzelt freie Sitze in der Vergangenheit)
Am 11. Mai 2021 hat der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen Berlin jedoch beschlossen, dass es in den Fachgruppen Augenärzte, Frauenärzte, Hautärzte sowie Kinder- und Jugendärzte keine freie Zulassungen gibt.
Nur bei den Hausärzten und zwar nur im Planungsbereich II und III gibt es neue Sitze. Planungsbereich II, also Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf: 86 neue Niederlassungsmöglichkeiten. Planungsbereich III, also Treptow-Köpenick: 52,5 neue Niederlassungsmöglichkeiten. Fraglich bleibt, ob damit der Mangel gedeckt werden kann, denn gerade bei den Hausärzten blieben schon in der Vergangenheit viele der freien Sitze unbesetzt.
Sie wollen sich niederlassen? Vereinbaren Sie gern einen kostenfreien Beratungstermin!









